No items found.
Einladung

Menschenrecht auf Bildung: Zugänge, Übergänge, Ausschlüsse

Oktober 2009 Mit den weit in den Bildungssektor hineinwirkenden Elementen eines Bildungsmarktes nehmen die Unterschiede in der Finanzierung von Bildungseinrichtungen zu. Studiengebühren sind lediglich ein Symptom dieser Entwicklung, bei der Bildungschancen neu – und das heißt: noch ungleicher als bisher – verteilt werden.

Mit den weit in den Bildungssektor hineinwirkenden Elementen eines Bildungsmarktes nehmen die Unterschiede in der Finanzierung von Bildungseinrichtungen zu. Studiengebühren sind lediglich ein Symptom dieser Entwicklung, bei der Bildungschancen neu – und das heißt: noch ungleicher als bisher – verteilt werden. Die Vorstellung einer Bildungsbeteiligung als Rechtsanspruch erweist sich zunehmend als die politische Fundamentalalternative zu derartigen neoliberalen Deregulierungsregimen im Bildungsbereich. Die daraus resultierenden, sich zuspitzenden Widersprüche sollen auf der Tagung diskutiert werden.


Veranstalter:


- ARBEITSGRUPPE ALTERNATIVE WIRTSCHAFTSPOLITIK

- BdWi

- FIB - Forschungs- und Informationsstelle beim BdWi

- freier zusammenschluss der studentInnenschaften – fzs

- Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft – GEW

- Rosa-Luxemburg-Stiftung

- Vereinigung Demokratischer Juristinnen und Juristen e.V. (VDJ)

- Europäische Vereinigung von Juristinnen und Juristen für Demokratie und Menschenrechte (EJDM)


Samstag, 14.11.2009, 11:00 Uhr bis 17:30 Uhr


Programm:

11.00 Eröffnung/Begrüßung/Vorstellung der Tagungsziele


11.30 – 12:00


Prof. Dr. Mechthild Schrooten, Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Kommentar: Die Lage öffentlicher Haushalte nach den Bundestagswahlen und Konsequenzen für die Bildungsfinanzierung


12:00-13:45


I. Recht auf Bildung – Bildung und Demokratie


Heiner Fechner, VDJ

Menschenrecht auf Bildung in internationalen Vereinbarungen und politische Durchsetzungsdefizite


Jana Schultheiss, BdWi

Warum die marktliche Steuerung von Bildungsbeteiligung systemische Fehlsteuerungen am gesellschaftlichen Bildungsbedarf vorbei produziert



13.45 – 14.30 Mittagspause


14.30 – 16.00


II. Hochschulen als Exerzierfeld ›wettbewerblicher‹ Bildungseinstiege – der Hochschulzugang


Dr. Andreas Keller, Vorstand GEW

Das aktuelle Zulassungschaos bei der Studienaufnahme und seine ›theoretischen‹ Grundannahmen – warum das ›neue Modell‹ von HRK und BMBF nicht funktionieren kann


Sonja Staack, ver.di Berlin

Die Kapazitätsverordnung als Bremsklotz neoliberaler Reformen – politische Bedeutung


Klemens Himpele, BdWi

Grenzen und Möglichkeiten gleicher Bildungschancen – wie kann der Hochschulzugang sozial ausgebaut werden?


16.00 – 16.30 Kaffeepause


16.30 – 17.30


III. Hochschuleingangsprüfungen als neoliberale Subjektformierung und Austreibung kritischer Wissenschaft


Torsten Bultmann, BdWi

Am gesellschaftlichen Bedarf vorbeigetestet – Generalkritik der gegenwärtigen Testindustrie


Vanessa Lux, Dipl.-Psych.

Wie wissenschaftliche Kontroversen durch Hochschuleingangstests ›entschieden‹ werden – exemplarische Kritik der aktuellen Psychologietests



Ort: Berlin, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Luxemburger Straße 10, 13353 Berlin


Anreise:

U-Bahn Linie 9, Haltestelle Amrumer Straße


Nähere Informationen:

bdwi@bdwi.de

Torsten Bultmann, 0228-219946.


Um Anmeldung wird gebeten.


Das Programm als Flyer:

Bei Presserückfragen wenden Sie sich an: Dr. Andreas Engelmann, Bundessekretär der VDJ, Tel.: 06971163438, E-Mail: bundessekretaer@vdj.de
Weitere Beiträge zu diesen Themen
Keine weiteren Beiträge gefunden